InTo Justice







Was bedeutet Folter?
Folter wird eingesetzt...
- um eine Aussage oder ein Geständnis zu erlangen
- um eine Tat zu bestrafen
- um die betroffene Person selber oder andere einzuschüchtern oder zu nötigen
- aufgrund von Diskriminierung
In der Definition der UN-Antifolterkonvention ist außerdem von Relevanz, wer die Schmerzen oder Leiden verursacht.
Das AMIF-Projekt InTo Justice
Struktur des Projekts
Das AMIF-Projekt InTo Justice – Interdisciplinary
Documentation and Holistic Rehabilitation of Torture
(01.12.2020 – 31.12.2022) verbessert die interdisziplinäre
Versorgung von Asylsuchenden mit Foltererfahrung
zunächst in NRW und Hessen auf verschiedenen
Ebenen:
Schulungen
Case Management
Einheitliche Standards
Ausbildungscurriculum
Beteiligte
Projektbeteiligte
- Medizinische Flüchtlingshilfe Bochum e.V.
- Institut für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Düsseldorf
- Institut für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Gießen
- Psychosoziales Zentrum für Flüchtlinge Düsseldorf e.V.
- Ambulanz für transkulturelle Psychosomatische Medizin und Psychotherapie – LVR-Klinikum Düsseldorf
- BAfF – Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V.
Das ProjektTeam
Ihre Ansprechpartner*innen

Christian Cleusters
Projektkoordination
into.justice at mfh-bochum.de

Felix Mayer
Rechtsmedizin
felix.mayer@med.uni-duesseldorf.de

Christopher Hochscheid
Rechtsmedizin
christopher-nils.m.hochscheid at med.uni-giessen.de

Carina
Heyde
Psychotherapie
heyde at psz-duesseldorf.de

Marie
Bette
Psychotherapie
marie.bette at lvr.de

Sabrina Hackmann
Case Management
s.hackmann at mfh-bochum.de

Tom
Siebertz
Jurist
siebertz at psz-duesseldorf.de

Moritz
Gutscher
Wissensmanagement
m.gutscher at mfh-bochum.de

Leonie
Teigler
Vernetzung und Wissensmanagement
leonie.teigler at baff-zentren.org
Bilder:
- AlexanderKirch / photocase.de
- Astra22 / photocase.de